Die Sphinx und die Cheopspyramide 1858
… und dann floh er bis zu den Pyramiden und noch weiter, statt wie andere nach England oder in die Schweiz. Wer? Albert Dulk. Einer der deutschen Revolutionäre von 1848. 1819 kam er in Königsberg zur Welt; seine Mutter entstammte der Verlegerfamilie Hartung. »Sie wollte eigentlich Alberts Onkel heiraten, nur war dieser in der Völkerschlacht von Leipzig gefallen. Weil sie aber nur einen Dulk und sonst gar keinen haben wollte, ging sie zu dessen Bruder Friedrich, der im Krankenbett mit dem Tode rang, und machte ihm einen Heiratsantrag. Worauf Friedrich befand, es habe noch Zeit mit dem Sterben, mit Emilie fünf Kinder zeugte und als Chemieprofessor fortan in Königsberg eine Apotheke betrieb«, beginnt Ulrich Stolte das Leben des »Indiana Jones« von Esslingen in der Stuttgarter Zeitung zu erzählen: Zwei Meter groß, durchtrainiert, »ein härterer Kerl (…) als der Leinwand-Indy, ein größerer Gelehrter und ein erfolgreicherer Frauenheld: Dulk gründete 1858 in Stuttgart mit seinen drei Frauen und sechs Kindern die erste Kommune Deutschlands, er entwarf 1850 ein wasserstoffgefülltes Luftschiff, er erfand das Freeclimbing, er durchschwamm als Erster den Bodensee an seiner breitesten Stelle, und er wäre der erste deutsche Rucksacktourist in Ägypten gewesen, wenn er nur einen Rucksack gehabt hätte statt einer simplen schwarzen Kiste.«
Während seines Militärdienst in Breslau und seines Chemiestudiums in Leipzig hatte er Kontakte zu Hoffmann von Fallersleben, dem Dichter des »Lieds der Deutschen«, und dem Berliner Kreis um Max Stirner, den »Philosophen des Egoismus«.
Nach einer gemeinsam mit Robert Blum, dem später in Wien Erschossenen, verfaßten und gehaltenen flammenden Gedenkrede auf die Toten der Leipziger Unruhen mußte er Ende 1845 untertauchen, wobei ihm seine Freundin half, die Bankierstochter Pauline »Ini« Butter.
1848/49 beteiligte sich der knapp Dreißigjährige aktiv in Königsberg an der demokratischen Revolution – bis sie gescheitert war und Dulk fliehen mußte. Die meisten flohen in die Schweiz, nach England oder Frankreich, Carl Schurz verschlug es in die USA, und Albert Dulk plante, in Ägypten als Französischlehrer zu arbeiten. Das nominell noch unter osmanischer Herrschaft stehende, aber halbautonome Land begann sich zu modernisieren; zugleich wuchs der Einfluß der aufstrebenden Kolonialmächte England und Frankreich. »Er verließ 1849 seine mit dem zweiten Kind schwangere Königsberger Frau Hannchen Dulk. In Italien besuchter er noch einmal Ini, die [nach der Pleite der väterlichen Bank] Gouvernante in Triest geworden war, und stand ihr bei der Geburt seines unehelichen dritten Sohnes bei.«
Französischlehrer konnte er nicht werden, denn kaum in Alexandria angekommen, verdarb er es sich auch schon mit der dort lebenden europäischen Hautevolee. Dafür begann er im Land umherzureisen: »Neun Stunden nördlich des Katharinenklosters [auf der Halbinsel Sinai] ist eine öde sonnendurchglühte Felswüste. […] Richtung Osten thront, wie der Sitz der Götter, ein großer Granitblock, in der Höhle darunter wohnt Albert Dulk, schlägt sich mit Skorpionen und Schlangen herum. Und wenn ihm die dauernden Besuche der Beduinen und die Schikanen der türkischen Behörden Zeit lassen, dann schreibt er [Briefe, Tagebücher und seine erste moralphilosophische Schrift.] Eines Tages, als es ihm langweilig ist, turnt er wieder in den Felsen herum und erfindet das Freeclimbing. Er nennt es ›spazieren klettern‹.«
Ein einheimischer Führer nutzte einen nächtlichen Badespaziergang Dulks, um sich mit dessen Habe davon zu machen und ihn dem Verdursten preiszugeben – doch Dulk holte ihn und seine Kamele zu Fuß ein – und behielt ihn sogar als Führer, wenn auch deutlich mißtrauischer als zuvor.
»Der Tempel von Karnak beeindruckt den 30-jährigen Dulk schwer: Die hohen Säulen sind ihm ›ein Wald von aufgerichteten männlichen Ruten‹, die das Allerheiligste einschließen. (…) Er (…) turnt (…) auf das Dach des Tempels von Dendera, im Pyramidenfeld von Daschur dringt Dulk in die Grabkammern ein, Ströme von Fledermäusen kommen ihm entgegen, er zwängt sich durch die Spalten, gelangt in eine große Kammer (…)(,) schreit Worte und Verse gegen die Steine, die er später als Epos niederschreibt.«
»Seinen perlenbestickten Tagebüchern in der schwarzen Kiste hat er auch jenen Abend mit der berühmtesten Hure Mittelägyptens anvertraut, Kuchuk Hanem, eine Damaszener Christin. Sie hat etlichen Orientreisenden den Kopf verdreht, aber es ist Dulk, der nun ihr den Kopf verdreht. Nachdem er ihren Nackttanz und noch mehr genossen hat, will die Christin mit ihm nach Kairo und Assuan fliehen. Dulk jedoch hat anderes zu tun und reist ab.
Drei Tage später, am 3. März 1850, ist ein schmächtiger Franzose bei Kuchuk Hanem. Gustave Flaubert nimmt ebenfalls ihre Liebesdienste in Anspruch und beschreibt ausführlich ihre anatomischen Vorzüge: ›Ihre Möse berührte mich mit Samtpolstern‹, vertraut er seinem Tagebuch an. Bis heute wäre diese Stelle aus Flauberts Tagebuch unentdeckt geblieben, wenn nicht Ilse Walther-Dulk eine Kopie seiner Tagebücher aus Paris angefordert hätte und auch das übersetzte, was schamhaftere Forscher bisher weggelassen haben.«
»In Karnak trifft er am 6. März 1850 einen Lord Stanhope, vermutlich Philip Henry Stanhope, dessen Familienname zu der Zeit eine gewisse Berühmtheit aufweist, denn seine Tante war die legendäre Queen of the East, Lady Hester Stanhope, die im Libanon ein altes Christenkloster wiederaufgebaut hatte und dort Anführerin der Räuberbanden geworden war: Sie lebte allein mit 24 Katzen – für jedes Tierkreiszeichen zwei – und starb mittellos, die nackte Leiche wurde verlassen in einem Zimmer voller Unrat gefunden. Bis zur letzten Stunde bot die Lady der auch schon damals nicht zimperlichen englischen Skandalpresse reichlich Futter.«
Bis nach Abu Simbel und zum nördlichsten Nilkatarakt drang er vor, zur Insel Elephantine, an der heutigen ägyptisch-sudanesischen Grenze, am heutigen Assuan-Staudamm.
Das Leben in Ägypten war billig, aber Geld verdient hatte Dulk dort nicht, und zu Hause warteten zwei Frauen und drei Kinder auf ihn – also wieder zurück nach Europa.
Mit drei Frauen und mehreren Kindern lebte er zunächst in einem Haus bei Vevey am Genfer See, seit 1858, der wachsenden Finanznot folgend, im billigeren Stuttgart: »Im Bohnenviertel gründet die Familie die erste Kommune Deutschlands. Eine Frau kümmert sich eine Woche um die Kinder und den Haushalt, die beiden anderen Frauen dürfen schreiben, danach wird abgewechselt. Nach außen herrscht in dem polygamen Haushalt in der Rosenstraße eitel Sonnenschein, aber nach innen hin, wie die Briefe belegen, die Ilse Walther-Dulk gesammelt hat, sind die Frauen eifersüchtig. Dennoch macht die Triade Eindruck: ›Dulk konnte diese dreifache Ehe in Stuttgart ganz öffentlich und unangefochten durchführen, denn es wohnte damals in dem kleinen Schwabenland die weitherzigste Romantik Tür an Tür mit dem beschränktesten Spießertum‹, schrieb die Schriftstellerin Isolde Kurz.« Der Braunschweiger Schriftsteller Wilhelm Raabe machte Dulk zum Helden seines Schlüsselromans »Abu Telfan oder die Heimkehr vom Mondgebirge«.
Die Kommune scheiterte, Dulk zog 1871 nach Untertürkheim, verlor beim Börsenkrach 1873 sein letztes Geld. Für die Behörden hatte er nie aufgehört, ein Ärgernis zu bleiben. »In den Sommermonaten lebt Dulk in einem alten Waldarbeiterhaus in Esslingen, das heute Dulkhäusle genannt wird, um zu schreiben.«
1884 raffte ihn 62jährig ein Schlaganfall auf offener Straße dahin. »Im Alter von 85 Jahren vermachte Ilse Walther-Dulk den schwarzen Kasten, die Tabakspfeife und die Erinnerungen an die berühmteste Hure Ägyptens dem Literaturarchiv in Marbach, ebenso die Briefe mit dem Entwurf des Flugapparates, den Albert Dulk en passant erfunden hatte.«
Das Dulkhäusle in Esslingen
(Artikel: R. H. für U. Stolte; Bilder: Wikipedia)